Der Besuch von Bad Teinach-Zavelstein ist immer lohnenswert. Ein besonderes Naturschauspiel wird dem Besucher meist im März zur Wildkrokusblüte geboten, wenn die kleinen Pflanzen die Wiesen in Bad Teinach-Zavelstein in ein lila Blütenmeer verzaubern.
Wenn man Bad Teinach-Zavelstein besucht, sollte man einen Spaziergang durch den schönen Kurpark in Bad Teinach unternehmen und die schöne Aussicht auf den Ort genießen. Von hier kann man auch eine schöne Wanderung hoch zur Burgruine Zavelstein unternehmen. Bad Teinach lässt sich besonders gut auf dem Premiumwanderweg „Der Teinacher“ entdecken. Startpunkt hierfür ist der Teinacher Parkplatz am Freibad. Die Anfahrt mit dem Auto nach Bad Teinach-Zavelstein ist natürlich ebenfalls möglich. In dem kleinen Städtchen kann eine alte Schmiede auf dem Weg zur Burg Zavelstein besichtigt werden.
Vom 28 m hohen Burgturm genießt man eine wunderschöne Aussicht auf Zavelstein und in das Teinachtal.
Im Jahre 1367 fand der württembergische Graf Eberhard II. Zuflucht in der 1200 erbauten Stauferburg Zavelstein, als er in Bad Wildbad weilte und überfallen wurde. Als Dank für den gewährten Schutz erhielt Zavelstein schon damals die Stadtrechte. Die Burg sowie die kleine Stadt wurden 1692 von den Franzosen zerstört. Die 12 Häuser wurden in den darauffolgenden Jahren wieder aufgebaut, die Burg blieb aber bis heute eine Ruine. Das kleine „Städtle“ war bis zur Gemeindereform 1975 die kleinste Stadt Baden-Württembergs.
Früher gab es kaum einen Ort ohne einen eigenen Schmied. Über Jahrhunderte zählte er zu den wichtigsten Berufen und genoss eine hohe Anerkennung. Heute sind die meisten kleinen Ortsschmiede verschwunden. Der Arbeitskreis für Heimatpflege im Schwarzwaldverein Zavelstein hat diese Schmiede eingerichtet um diesen ehrwürdigen Berufsstand vor dem Vergessen zu bewahren.
Im Februar / März werden die Wiesen rund um Bad Teinach-Zavelstein in ein lila Blütenmeer getaucht.
Ein besonderes Naturschauspiel ist die weit über die Grenzen bekannte Wildkrokusblüte in Bad Teinach-Zavelstein. Jedes Jahr lockt dieses Naturschauspiel viele Besucher von nah und fern an um die Wiesen mit dem lila Blütenmeer zu bewundern. Besonders gut lassen sich die
Felder auf dem 4,5 km langen Krokus-Rundweg (Start am Marktplatz) entdecken. Über den aktuellen Stand der Wildkrokusblüte kann man sich hier oder über das „Krokustelefon“ unter Tel.: 07053 / 9205045 informieren.
In diesem Reiseführer sind die schönsten Ziele und Schwarzwald Sehenswürdigkeiten abgebildet und beschrieben, die ich auf meinen vielen Touren in dieser wunderschönen Region entdeckt habe.
Das Buch hat 176 Seiten, ein abwischbares Hardcover sowie ein handliches sowie sympathisches Querformat (13,2 cm x 20,4 cm) und kostet 19,80€ inkl. 7% MwSt..
Das moderne Design macht dieses Büchlein auch zu einem beliebten Geschenk für alle Liebhaber des Schwarzwaldes. ISBN-Nr. 978-3-943130-27-0
Das Buch könnt ihr im Buchhandel oder im Internet kaufen und bestellen.
Der Kurpark von Bad Teinach lädt zum Verweilen ein. Von hier genießt man einen herrlichen Blick über das idyllisch in den Schwarzwald eingebettete kleine Städtchen.
Direkt angrenzend an den Kurpark befindet sich eine Minigolfanlage. Etwas weiter aber fußläufig ebenfalls gut zu erreichen liegt das Freibad.
Nur 7 km entfernt. Ein Ausflug zum Besucherbergwerk in Neubulach ist ein echtes Abenteuer für Groß und Klein. Abgebaut wurden Erze um Silber aber auch Farben aus dem blauen Azurit zu gewinnen.
Nur 10 km entfernt. In der hübschen Fachwerkstadt Calw wurde der berühmte Schriftsteller und Dichter Hermann Hesse am 02.07.1877 geboren. Am Marktplatz ist ihm ein Museum gewidmet.
Nur 20 km entfernt. Mit dem Baumwipfelpfad, der 380 m langen Hängebrücke und dem Themalbad "Palais Thermal" verfügt Bad Wildbad über drei tolle Highlights im Nordschwarzwald.