Bei einem Spaziergang durch den kleinen Schwarzwaldort fallen die vielen schönen und alten Schwarzwaldhäuser auf. Immer wieder entdeckt man schöne Motive. Während des Spaziergangs kann man sich im Museum „Le petit Salon“ über den berühmtesten Sohn der Stadt, den „Sissimaler“ Franz Xaver Winterhalter informieren und die kleine Sebastianskapelle ansehen. Es lohnt sich noch ein Stück weiter in das Tal hinein zu laufen um zu den Menzenschwander Wasserfällen zu kommen. Ein schöner Ort um die Stimmung auf sich wirken zu lassen, dem Rauschen des Wassers zu lauschen und dieses Naturschauspiel zu bewundern. Einen Abstecher nach St. Blasien sollte man ebenfalls einplanen um die drittgrößte Kuppelkirche in Europa anzusehen. Wer möchte kann den Tag im Radon Revital Bad ausklingen lassen.
In Menzenschwand findet man noch viele wunderschöne alte Bauernhäuser. Ein Spaziergang durch den Ort lohnt sich. Nach tollen Fotomotiven muss man hier nicht lange suchen.
Die Menzenschwander Wasserfälle bieten immer wieder ein eindrucksvolles Naturschauspiel. Mehrere Wasserfälle verteilen sich über verschiedene Felsen und stürzen teilweise ineinander.
Von Mai bis Oktober werden die Wasserfälle immer am Mittwoch, Samstag und Sonntag abends beleuchtet. Die Wasserfälle sind frei zugänglich und kosten keinen Eintritt.
Wie kommt man hin?
Die Wasserfälle lassen sich gut in einen Spaziergang durch den Ort mit den schönen Bauernhäusern integrieren. Wenn man immer weiter nach hinten in das Tal läuft, kommt man automatisch zu den Wasserfällen. Alternativ kann man auch mit den Auto bis dort hin fahren. Her gibt es einen kleinen Parkplatz direkt bei den Wasserfällen.
In Menzenschwand im Ort befindet sich St. Sebastianskapelle mit schöner Schindelvertafelung. Sie ist benannt nach dem Schutzheiligen Märtyrer Sebastian, der als Nothelfer der Menschen gegen die Pest und andere Seuchen bekannt ist. Die Kapelle befindet sich im Kapellenweg im St. Blasien – Menzenschwand.
In diesem Reiseführer sind die schönsten Ziele und Schwarzwald Sehenswürdigkeiten abgebildet und beschrieben, die ich auf meinen vielen Touren in dieser wunderschönen Region entdeckt habe.
Das Buch hat 176 Seiten, ein abwischbares Hardcover sowie ein handliches sowie sympathisches Querformat (13,2 cm x 20,4 cm) und kostet 19,80€ inkl. 7% MwSt..
Das moderne Design macht dieses Büchlein auch zu einem beliebten Geschenk für alle Liebhaber des Schwarzwaldes. ISBN-Nr. 978-3-943130-27-0
Das Buch könnt ihr im Buchhandel oder im Internet kaufen und bestellen.
Am 20. April 1805 wird Franz Xaver Winterhalter in Menzenschwand geboren. Er zählte im 19. Jahrhundert zu den gefragtesten und berühmtesten Porträtmaler seiner Zeit.
Bereits in der Dorfschule in St. Blasien wurde sein zeichnerisches Talent von Pfarrer Josef Berthold Liber entdeckt und gefördert. Liber war Mönch im 1807 durch die Säkularisation aufgelösten Kloster St. Blasien. Als dreizehnjähriger Junge wurde Franz Xaver Winterhalter unter größter finanzieller Anstrengung von seinem Vater im Jahre 1818 zu einer vierjährigen Ausbildung beim französischen Zeichner und Kupferstecher Charles Louis Schuler gegeben. Später bekam er ein Stipendium für das Studium der Malerei an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München. Während dieser Zeit arbeitete er im Atelier des Porträtmalers Joseph Karl Stieler. Nach dem Studium ging er 1828 nach Karlsruhe, wo er als Zeichenlehrer von Sophie von Baden Anstellung fand und Portäts der großherzoglichen Familie anfertigte. Nach weiteren Stationen unter anderem in Rom und Karlsruhe ging er nach Paris. Hier stellte er seine Werke 1836 und 1837 im „Salon de Paris“ aus. In dieser regelmäßigen
Kunstausstellung, die von König Ludwig XIV. initiiert wurde um den offiziellen höfischen Kunstgeschmack zu propagieren, errang er mit seinem Gemälde „Decamerone“ 1837 den ersten Platz bei der Prämierung. Das war sein Durchbruch. Er stieg zum gefragtesten Porträtmaler in Frankreich auf und erhielt Aufträge aus vielen europäischen Adels- und Herrscherhäuser. Seine Gemälde der österreichischen Kaiserin Elisabeth, auch als Sissi bekannt, zählen zu seinen bekanntesten Werken. Seine Werke hängen heute unter anderem im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, im Schloss Versailles in Frankreich, im britischen Königshaus und in der Hofburg in Wien. Franz Xaver Winterhalter starb im Alter von 68 Jahren während eines Aufenthalts in Frankfurt am Main an Typhus. Auf dem dortigen Hauptfriedhof hat er seine letzte Ruhestätte gefunden.
Das Winterhalter Museum in Menzenschwand „Le Petit Salon“ informiert über das Leben des berühmten Malers aus dem kleinen Schwarzwaldort. Weitere Informationen wie Anfahrt, Öffnungszeiten findet ihr hier.
Im Südlichen Schwarzwald gibt es besonders viele bewirtschaftete Hütten und tolle Wandermöglichkeiten in den Schluchten und auf den Bergen mit Panoramablicken.
Im Mittleren Schwarzwald sieht man ebenfalls noch viele schöne Schwarzwälder Eindachhöfe. Hier erfahrt ihr außerdem aus welchen 3 Orten die bekannte Bollenhuttracht stammt.
Der Schwarzwald hat mit seinen Aussichtstürmen, Besucherbergwerken und Mühlen an den Bächer viel zu bieten was darauf wartet von kleinen Abenteurern entdeckt zu werden.